![]() Halle-Saale |
Baschkortostan |
![]() Baden-Württemberg |
Jugend, Studentenaustausch 2005 UFA, HALLE, Bodensee |
![]() |
![]() |
Iim Juli, August 2005 wird wieder wie in den letzten Jahren eine deutsch-baschkirische Studentenbegegnung statt. Informationen zur Begegnung 2003 Bildergalerie der Baschkirienfahrt 2003 Bildergalerie des gemeinsamen Aufenthaltes in Halle und am Bodensee 2003 Ansprechpartner: Für Halle: Dr. Ralf Steinhausen, Tel. 0345 / 552 55 48(55) steinhausen@physik.uni-halle.de Karlsruhe/Bodensee: Olga Dahlinger, Tel 0172-7385167, olga_d@gmx.de Ufa, Marina Kulikowa, kesha2711@yandex.ru Weitere deutsch-baschkirischen Jugendbegegnungen |
17.07. - 27.07.2003 Aufenthalt der russischen Studenten in Halle 27.07. - 03.08.2003 Aufenthalt der russisch/baschkirischen Studenten am Bodensee Programm des Aufenthaltes
04.08. - 07.09.2003 Aufenthalt gemeinsam in Rußland: |
Halle – Bodensee - Moskau - Ufa - Ural - St. Petersburg
ð Begegnungen mit russischen Studenten ð Workcamp in Ufa ð Unberührte Natur ð Paddeltour im Ural ð Gitarrenklänge am Lagerfeuer ð Sehenswertes in Moskau und St.Petersburg |
St.Petersburg Fluß im Südura
![]() |
JUGENDAUSTAUSCH 2003
Zeitraum: 27.07. - 07.09.2003
17.07. - 27.07.2003 Aufenthalt der russischen Studenten in Halle
27.07. - 03.08.2003 Aufenthalt der russischen Studenten am Bodensee
04.08. - 07.09.2003 Aufenthalt in Rußland:
- Anfahrt nach Ufa über Moskau
- Miniworkcamp (2 Tage)
- Paddeltour im Ural
- Rückfahrt über Moskau und St. Petersburg (5Tage)
Teilnehmerbeitrag: 450 Euro (+ Fahrtkosten bis nach Halle und zurück)
100 Euro Anzahlung bis 30.06.2003
Restbetrag bis 09.07.2003
Kreditinstitut: Volksbank Überlingen
Kontonummer: 13524602
Bankleitzahl: 69061800
Stichwort: Studentenaustausch
Visum: Organisation der Visa nach Ausfüllen der Visaanträge und Abgabe des Passes sowie von 2 Paßbildern
Im Preis enthalten sind alle Visa- und Fahrtkosten (ab Halle), Krankenversicherung, Unterbringung und Verpflegung in Ufa, Paddeltour, Unterbringung in St. Petersburg
Erlebnisbericht einer Teilnehmerin
Durchs wilde Baschkortostan...
Anfang August war es wieder soweit. Eine Gruppe russischer und deutscher Studenten trat voller Erwartungen die weite Reise in die Hauptstadt Baschkiriens, nach Ufa, an. Auch wenn sich unter den Teilnehmern einige befanden, die vielleicht schon einmal in Moskau oder St. Petersburg gewesen waren, war diese Reise, die die Teilnehmer bis in den Ural führte, eine nicht ganz gewöhnliche. So bot sie allen Beteiligten die Chance, mal eine ganz andere Kultur und Lebensweise kennen zu lernen.
So war schon die Anreise mit dem Zug eine außergewöhnliche Art und Weise die Strecke von 3500 km zurückzulegen. Auch wenn das bei einigen erst Skepsis hervorrief, schlug diese schnell in Begeisterung um. Nicht nur, daß man jeden Kilometer fühlen konnte, den man zurücklegte, man bekam auch den ersten Eindruck von der unendlichen Weite Russlands, durch die unberührte, wilde Natur, durch Birkenwälder hindurch oder über ‚Mütterchen‘ Wolga hinweg.
So wurde diese Reise schon von Beginn an ein Erlebnis, was sich auch in Moskau fortsetzte. Dort legten wir einen Zwischenstop ein, wo wir zum Beispiel die Nacht auf chaotische Weise in einer katholischen Kirche in Schlafsäcken auf Isomatten verbrachten...
Abenteuerlich ging es auch in Ufa weiter, wo wir zunächst zwei Tage bei der Renovierung eines Kinderheimes halfen. Nicht nur, daß wir Mädels beigebracht bekamen, mit einfachsten Mitteln einen Raum in kürzester Zeit zu tapezieren oder versuchten von Farbe und Leim verdreckte Fenster mit kaltem Wasser zu putzen, unsere Männer hatten schon härter zuzupacken. So mußten sie Möbel in die fertigen Zimmer tragen, wohl eher schleppen, wenn man nach ihren Gesichtern urteilte. Aber der Höhepunkt wurde sicher damit erreicht, daß sie sehr waghalsig in Gerüst ab- und an einer anderen Wand wieder aufbauen mussten. Trotzdem machte es allen Beteiligten Spaß, was sicher auch an der guten Beköstigung lag, die sowohl vor der Arbeit als auch danach auf uns wartete.
Nach diesem kurzen Aufenthalt in Ufa ging es dann endlich auf die Paddeltour in den Ural. Zehn Tage paddelten wir den Nugush hinunter, vorbei an zwei-drei Dörfern durch eine wunderschöne und beeindruckende Landschaft. Auch wenn es anfangs ein paar Probleme gab, da der Wasserstand zu niedrig war und wir eher zu Fuß unterwegs waren, die Boote durchs Wasser ziehend, und der Regen noch sein übriges tat, wurden wir später durch wunderschönes Wetter belohnt und entschädigt. Und auch das Paddeln klappte dann.
Die buntgemischte Gruppe aus russischen und deutschen Jugendlichen machte die ganze Tour zu einem Erlebnis. Ob nun tagsüber auf den Booten oder abends am Lagerfeuer – man wurde einfach von der russischen Mentalität gefangengenommen und mitgerissen. So verbrachten wir einmalig schöne Tage weit ab von jeglicher Zivilisation in der Wildnis des Urals, wo man gut und gerne Zeit und Raum vergessen konnte.
Dinge wie die russische Sauna ‚Banja‘, die wir selbst am Ufer des Flusses bauten oder die baschkirische Hochzeit, die wir am letzten Abend inszenierten, die zahlreichen Abende am Lagerfeuer, wo wir den Klängen russischer und englischer Lieder, von Gitarre begleitet, lauschten und mitsangen und nicht zu vergessen den Vodka, der, wenn es kalt wurde, gute Dienste leistete. Solche Dinge werden wohl allen Teilnehmern unvergessen bleiben und sie beim Gedanken daran wehmütig in Erinnerungen schwelgen lassen.
Zurück in Ufa hieß es dann auch bald Abschied nehmen von den neugefundenen russischen Freunden. Das nächste und letzte Ziel dieser vierwöchigen Reise stand bevor: St. Petersburg. Hierhin fuhr die deutsche Gruppe dann alleine nur in Begleitung zweier russischer Studentinnen. Hier machte sich dann auch eine Aufspaltung der Gruppe bemerkbar. Nach so langer Zeit des Zusammenseins kristallisierte sich nun schon heraus, wer mit wem besser konnte und es zeichnete sich ab, daß man nicht immer einer Meinung war, was aber nicht an der deutschdeutschen Verständigung lag (die deutsche Gruppe setzte sich aus Teilnehmern aus West- und Ostdeutschland zusammen), die besser klappte als vielleicht gedacht.
So verselbständigte sich die Gruppe und jeder erkundigte nach seinem Belieben diese wunderschöne Stadt, die einfach für alle Geschmäcker etwas zu bieten hat: Museen, Kirchen, Theater für die ganz Kulturhungrigen, wunderschöne Paläste mit riesigen Parkanlagen in der näheren Umgebung Petersburgs für Genießer und Hobbyfotografen, belebte, vielfältige Einkaufsstraßen für die, die gerne ihr Geld loswerden wollten, sowie ein paar ganz ruhige Plätzchen an der Neva im Grünen, wo man einfach nur entspannen kann.
So verlebten die Teilnehmer noch eine sehenswürdigkeitsreiche Woche in St.Petersburg bevor es dann wieder mit dem Zug in Richtung Heimat ging. Wobei sicher einige dabei waren, die eher ungern in diesen Zug stiegen. Von den Erlebnissen des vierwöchigen Aufenthaltes geprägt, fiel es dem einen oder anderen schon schwer, von Rußland Abschied zu nehmen. Die Reaktion der Teilnehmer nach dieser erlebnisreichen Tour sprechen für sich: von traumhaft über wunderbar bis einmalig werden diese nicht ganz gewöhnliche Reise und die Erinnerungen an sie wohl noch lange, nicht nur in den Köpfen sondern auch in den Herzen der Teilnehmer, präsent sein
Steffi Kramer
„Brücke nach Ufa“ – Unter diesem Motto steht auch der Austausch zwischen russischen Studenten und Studenten aus Halle, der Partnerstadt von Ufa und vom Bodensee. Im Rahmen eines vierwöchigen Aufenthaltes in Deutschland, besuchen 15 jungen Baschkiren, nach drei Wochen in Halle, nun für acht Tage den Bodensee. Zusammen mit Jugendlichen aus Überlingen und Umgebung unternehmen sie vom 26.07. bis zum 03.08.2003 eine Fahrradtour mit Übernachtungen in Überlingen, Salem, Litzelstetten, Immenstaad, Bregenz und Ludwigshafen. Im Gegenzug werden dann die deutschen Jugendlichen und Studenten fünf Wochen in Russland verbringen, wo unter anderem ein Workcamp, eine Kanufahrt und ein Aufenthalt in St. Petersburg geplant ist. Danken möchte der Freundeskreis „Brücke nach Ufa“ mit Olga Dahlinger als Organisatorin der Tour, dem Fahrradverleih Zweirad Reinwald, der Schule Schloss Salem, der Walldorfschule, dem Bodensee Yachtclub Überlingen, dem FC Immenstaad, dem Kloster Mererau, den Pfadfindern Salem und der letztjährigen Südkurier Spendenaktion mit deren noch verbliebenen Spendengeldern voraussichtlich der Aufenthalt finanziert werden kann und den Gemeinden Überlingen, Ludwigshafen und Friedrichshafen im Voraus für ihre freundliche Unterstützung. Gerne können Sie die Studierenden: 15 baschkirische, 2 aus Halle und ca. 7 aus dem Bodenseekreis während ihrer Rundfahrt begleiten, einen kurzen Besuch machen, interviewen oder natürlich mit Überraschungen den Aufenthalt verschönern und am Abschiedsabend teilnehmen.
PROGRAMMABLAUF
Samstag, 26.07.2003
8:30 Uhr: Abfahrt der Studenten aus Halle
17:12 Uhr: Ankunft der Studenten aus Halle
Abendessen und Übernachtung im DRK- Garten
Sonntag, 27.07.2003
7:00 – 8:30 Uhr: Aufstehen, Frühstück, Aufbruch zum Landungsplatz
8:45 Uhr: Abfahrt mit dem Schiff nach Unteruhldingen
9:07 Uhr: Ankunft in Unteruhldingen, Besuch der Pfahlbauten
12:29 Uhr: Abfahrt mit dem ERLEBNISBUS zum Affenberg
12:44 Uhr: Ankunft beim Affenberg
15:44 Uhr: Abfahrt mit dem Erlebnisbus zum Schloss Salem
16:15 Uhr: Führung durchs Schloss und das Internat
Abendessen und Übernachtung im Internat
20:00 Uhr: Orgelkonzert im Schloss Salem
Montag, 28.07.2003
8:00 – 9:30 Uhr: Aufstehen, Frühstück, Abholen der Fahrräder in Salem-Weildorf
Fahrt mit den Fahrrädern nach Meersburg zur Fähre
Abfahrt mit der Fähre bis nach Konstanz, Empfang durch Verena, Fahrt zur
Universität, Aufenthalt und Besuch der Uni,
evt. Mittagessen in der Mensa
Fahrt zum SeaLife-Center
Abfahrt nach Litzelstetten zum Campingplatz, Aufbau der Zelte,Abendessen
abends: offenes Programm
Dienstag, 29.07.2003
8:00 – 10:00 Uhr: Aufstehen, Frühstück, Abbau der Zelte
10:00 Uhr: Abfahrt (mit Fahrrädern) von Litzelstetten zur Insel Mainau 11:00 – 15:00 Uhr: Aufenthalt auf der Insel Mainau, Mittagessen ð Lunchpakete
Abendessen und Übernachtung im kath. Gemeindehaus in Ludwigshafen
Mittwoch, 30.07.2003
7:30 – 9:00 Uhr: Aufstehen, Frühstück
9:00 Uhr: Abfahrt von Ludwigshafen nach Immenstaad,
Mittagessen ð Lunchpakete
!!! Kurzer Aufenthalt in Überlingen um Gepäck zu wechseln !!! 18:00 oder 19:15Uhr: Lädinenfahrt in Immenstaad (Segelfahrt)
Ankunft auf dem Sportplatz in Immenstaad, Aufbau der Zelte, Abendessen
abends: Lagerfeuer, offenes Programm
Donnerstag, 31.07.2003
7:30 – 9:30 Uhr: Aufstehen, Frühstück, Abbau der Zelte
10:00 Uhr: Offizielles Treffen mit dem OB von Friedrichshafen, freier Vormittag in
Friedrichshafen (Shoppen, Baden, usw.)
Mittagessen ð Lunchpakete
nachmittags: Fahrt nach Lindau, Besichtigung der Insel Lindau
abends: Fahrt zum Campinglatz „See Camping Bregenz“, Aufbau der Zelte,
Abendessen, offenes Programm in Bregenz Freitag, 01.08.2003 7:00 – 9:00 Uhr: Aufstehen, Frühstück, Abbau der Zelte
9:00 Uhr: Abfahrt zur Pfänderbahn, Besichtigung des Pfänders, Talfahrt mit
Fahrrädern
14:00 Uhr: Führung auf der Seebühne „Blick hinter die Kulissen der Bregenzer
Festspiele“
15:35-18:34 Uhr: Fahrt mit dem Schiff nach Meersburg, Weiterfahrt bis nach Überlingen,
Abendessen und Übernachtung in der Waldorfschule
Samstag, 02.08.2003
8:00-10:00 Uhr: Aufstehen, Frühstück
freier Vormittag in Überlingen und Umgebung
nachmittags: Zurückbringen der Fahrräder nach Salem-Weildorf
16:06 Uhr: Abfahrt mit dem Erlebnisbus von Schloss Salem nach Unteruhldingen
17:20 Uhr: Abfahrt mit dem Schiff nach Überlingen
20:00 Uhr: Abschiedsfest in Überlingen, Übernachtung in der Waldorfschule
Sonntag, 03.08.2003
morgens: Aufstehen, Frühstück, Zusammenpacken
ca. 8:00 Uhr: Abfahrt der Studenten mit dem Zug nach Braunschweig ð Richtung Ufa Weiter Infos hierzu bei: Olga Dahlinger 0172 – 7385167, Jan Berning 0160-98507284.
© Freundeskreis „Brücke nach Ufa“ online seit 11/2002
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung mit Benachrichtigung des Freundeskreises „Brücke nach Ufa“ und
Quellenangabe
www.bruecke-nach-ufa.de
Webmaster E-mail genügt: bruecke@baschkirien.de
powered by CVK-Service
/ Metz EDV
Der Freundeskreis „Brücke nach Ufa“ ist nicht verantwortlich für die
Inhalte externer Internetseiten.