Kooperations- und Hilfsprojekte ***Aktuelles siehe Newsletter!*** Aufbau einer
Weberei-Werkstatt für Menschen mit Assistenzbedarf in Salavat -
Am 30.07. Ankunft der
Webstühle und Hilfsmittel in Baschkortostan, Bilder der Abfahrt. Zeitungsberichte
dazu aus den
Stuttgarter-Nachrichten vom 02.08.14, dem Südkurier vom 22.07.14 und der
Schwäbischen Zeitung vom 22.07.14 |
|
![]() Wir unterstützen durch Kleider-, Spielzeug, Geld Spenden das Waisenkinderheim Nr.1 von Ufa. Kleider, Schuhe und andere gute Gegenstände können im DRK Überlingen abgegeben werden. Schon im Januar 03 konnten wir mit unseren Geschenken bereits große Freude machen und es entstand ein persönlicher, sehr guter Kontakt. |
![]() Ein Heim für gehörlose Kinder Nr. 6 in Ufa soll ebenfalls Geschenke, gerade von dringend benötigten Einrichtungs- gegenständen erhalten. Hier eine kleine Präsentation des Heimes Angebote und Hörgeräte die überprüft und gerichtet werden bitte ebenfalls an das DRK Überlingen |
![]() Im Januar 2003 entstand auch ein guter Kontakt zu eine Siedlung von Russlanddeutschen. Hier werden gerade Wege einer Unterstützung erörtert. |
|
Chronik unserer Hilfsaktivitäten
|
|
Sozialimpulse der Brücke nach Ufa
Aus der gewachsenen Sympathie in beiden Regionen Deutschlands und
Russlands und dem anfangs beschriebene Potential, könnten wir uns für die
weitere Zukunft eine für beide Seiten mittelfristig sehr hilfreiche, weitere
Intensivierung und Festigung der Beziehungen vorstellen. Die West-Ost
Gesellschaft wählten wir als Dachverband auch gerade, um über die Trauerarbeit
hinaus, im Bereich des Jugend- und Kulturaustausches, für den wissenschaftlichen
und technischen Know-how Transfer, ja auch für die Anbahnung wirtschaftlicher
Kooperation Akzente zu setzen.
Die West-Ost-Gesellschaft in Baden-Württemberg hat schon gute Erfahrungen mit der Einrichtung von Kontaktstellen hier wie dort, die sich die praktische Zusammenführung oben genannter Arbeitsfelder zur Aufgabe machen. Eine Idee wäre hier eine Halbtagsstelle z.B. mit ABM Mitteln einzurichten und ein entsprechendes Kontaktbüro in Ufa zu etablieren. Wir bitten Sie diese Idee mitzubewegen und danken Ihnen für jede Unterstützung, die ja ganz dem Sinn des Protokolls entspricht, dass zwischen Baden-Württemberg und Baschkortostan durch Herrn Minister Müller im Juli 2003 in Ufa unterzeichnet wurde.
45 besonders begabte Jugendliche Baschkortostans fanden bei dem Flugzeugunglück vom 1. Juli 2002 den Tod, unter Ihnen auch der 14 jährige Kyrill Degtjarov. Seine Bilder waren schon mehrfach ausgestellt worden. Sein Vater Prof. Alexander Degtjarov, Rektor des Ufaer staatlichen Institutes für Service und Abgeordneter des Parlamentes gründete am 2. September 2004, den gemeinnützigen Fond „Begabte Kinder“ mit dem Ziel das Bewusstsein „jedes Kind hat ein Talent“ und den angemessenen Umgang damit, sowie besonders begabte Kinder zu fördern. Fernziel ist außerdem in Ufa eine sozialwissenschaftliche Universität zu gründen. Prof. Degtjarov brachte im Juni 2003 die Bilder seines Sohnes nach Überlingen, wo sie durch unseren Freundeskreis vom 15.6. bis 3.7.2003 im Museumssaal der Stadt Überlingen ausgestellt waren. Durch unsere Vermittlung kam es zu verschiedenen Gesprächen mit Schulen in der Region, daraus wird 2005 in Baschkirien nun ein Jugendcamp Friedenserziehung mit der Deutschen Kriegsgräberführsorge entstehen. Ebenso entstand der Kontakt zur Berufsakademie Ravensburg, an der momentan bereits zwei Studenten aus Ufa für ein Semester studieren. Im Herbst 2003 fand das Festival der „leuchtenden Sternchen“ in Ufa durch den Fond „begabte Kinder“ statt. Nach sehr positiven Erfahrungen aus diesem Festival entstand die Idee aus Baden-Württemberg, eine Gruppe künstlerisch begabter Schüler zum Festival Ost-West im April 2004 nach Ufa einzuladen. 44 junge Künstler und 16 Begleitpersonen nahmen daran teil. Jährlich soll nun in Ufa ein solches Festival stattfinden. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit dem Fond „Begabte Kinder“ an der Herausgabe eines Büchleins das die künstlerische Entwicklung der verunglückten Kinder darzustellen versucht.