Das "Musterländle" Baden-Württemberg
Wenn die Einwohner liebevoll von ihrem "Ländle" sprechen, stellt sich manch einer darunter ein kleines Gebiet im Südwesten der Bundesrepublik vor. Tatsächlich aber ist unser 1952 geschaffenes Bundesland nach Bayern und Niedersachsen der drittgrößte Flächenstaat in Deutschland. Baden-Württemberg liegt zentral im europäischen Wirtschaftsraum, grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz und Österreich.
|
Sowohl mit seiner Fläche
von 35.752 km² als auch mit seinen 10,6 Millionen Einwohnern (Stand:
31.12.2001) ist Baden-Württemberg das drittgrößte der 16 deutschen Bundesländer.
Seit der Gründung des Bundeslandes im Jahre 1952 hat die Bevölkerung um rund
vier Millionen Menschen zugenommen. Baden-Württemberg ist aufgeteilt in 35
Landkreise und neun Stadtkreise. Es gibt insgesamt 1.111 Gemeinden, darunter 81
Große Kreisstädte.
Auf einem Quadratkilometer leben - statistisch gesehen - 296 Einwohner
(Bundesgebiet: 230). Den 5,2 Millionen männlichen Einwohnern stehen 5,4
Millionen Frauen gegenüber. Etwa 1,29 Millionen Einwohner (Stand: 31.12.2001)
sind Ausländer. Dabei stellen die Türken mit ca. 329.000 das größte
Kontingent, gefolgt von Italienern (188.000) und Bürgern aus dem ehemaligen
Jugoslawien (129.000).
Noch überwiegt in Baden-Württemberg die Zahl junger Menschen unter 15 Jahren.
Sie kommen auf einen Anteil an der Gesamtbevölkerung von 16,1 Prozent. Ihnen
folgt die (wachsende) Gruppe der über 65-jährigen mit 15,7 Prozent.
Im Jahr 2001 gingen in Baden-Württemberg rund 5,3 Millionen Menschen einer
Erwerbstätigkeit nach. Die Kaufkraft im Land betrug knapp 16.400 Euro je
Einwohner (Bundesdurchschnitt: 15.300 Euro). Nirgendwo in Deutschland verdienen
Angestellte mehr: Im Juli 2001 waren es in Baden-Württemberg durchschnittlich
3.273 Euro brutto. Ein Arbeiter im Handwerk verdiente pro Stunde
durchschnittlich 12,50 Euro (1990: 9,54 Euro), ein Arbeiter im produzierenden
Gewerbe kam in der Stunde auf 14,29 Euro (1990: 10,50 Euro).
1.029 Kilometer Bundesautobahnen, rund 4.433 km Bundesstraßen, 9.937 km
Landesstraßen und 12.055 km Kreisstraßen erschließen Baden-Württemberg. Auf
ihnen rollen mehr als 7 Millionen Kraftfahrzeuge mit Kennzeichen baden-württembergischer
Städte und Landkreise, davon fast 6 Millionen Pkw. Oder anders ausgedrückt: im
Land von Daimler, Benz und Porsche fahren zwei von drei Bürgern Auto (in
Freiburg aber nur jeder Zweite).
Unser Tipp:
Geodaten, Karten, Luftbilder und andere Dienstleistungen erhalten Sie vom
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: http://www.lv-bw.de
.
Grundinformationen zu allen Regionen, Landkreisen, Städten und Gemeinden in
Baden-Württemberg gibt es über das Regionale Rechenzentrum Südlicher
Oberrhein unter http://www.regioinfo.de
.
Quelle: Homepage des Landes Baden-Württemberg
© Freundeskreis „Brücke nach Ufa“ online seit 11/2002
Webmaster
Weitere
Nutzung im Internet oder Veröffentlichung mit Benachrichtigung des
Freundeskreises „Brücke nach Ufa“ und Quellenangabe www.bruecke-nach-ufa.de.
Der Freundeskreis „Brücke nach Ufa“ ist nicht verantwortlich für die
Inhalte externer Internetseiten.
Realisierung mit freundlicher Unterstützung durch CVK-Service / Metz EDV